ANTRAGSVERFAHREN

Bevor Sie uns kontaktieren, lesen Sie sich bitte die Informationen und Kriterien zu den einzelnen Förderlinien der MRI gut durch und prüfen Sie, welche Förderung für Sie in Frage käme. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns unter Beachtung der Hinweise zur sicheren Kommunikation!

Allgemeine Informationen

PROJEKTFÖRDERUNGEN BEI DER MRI

Mit einer Förderung der Martin Roth-Initiative werden kulturelle und zivilgesellschaftliche Einrichtungen (Gastorganisationen) befähigt, gefährdete Künstler:innen und Kulturtätige temporär aufzunehmen, ein Stipendium auszubezahlen und ihnen eine Fortführung ihrer Arbeit in einem sicheren Kontext zu ermöglichen.

Auf dieser Seite können sich interessierte Künstler:innen und Kulturtätige und Organisationen über die unterschiedlichen Förderlinien der MRI informieren. Klicken Sie auf die aufgeführten Links, um konkrete Informationen zu den jeweiligen Förderlinien, ihren Förderkriterien und Ausschreibungsfristen zu erhalten.

Programm-linie 1

Temporäre Schutzaufenthalte für gefährdete Künstler:innen und Kulturtätige an Kultureinrichtungen in Deutschland (Programmlinie 1)

Mit einer Förderung der Martin Roth-Initiative in der Programmlinie 1 werden kulturelle Einrichtungen (Gastorganisationen) in Deutschland befähigt, gefährdete Künstler:innen und Kulturtätige temporär aufzunehmen und ihnen eine Fortführung ihrer Arbeit in einem sicheren Kontext zu ermöglichen. Die Förderung beinhaltet ein monatliches Stipendium.

In der aktuellen Ausschreibungsrunde ist eine Bewerbung bis zum 20.09.2023 möglich. 

Programm-linie2

Temporäre Schutzaufenthalte für gefährdete Künstler:innen und Kulturtätige an sicheren Orten in der Heimatregion (Programmlinie 2)

Mit einer Förderung der Martin Roth-Initiative in der Programmlinie 2 werden internationale kulturelle und zivilgesellschaftliche Einrichtungen (Gastorganisationen) befähigt, gefährdete Künstler:innen und Kulturtätige in ihrer Heimatregion (bspw. im Nachbarland) temporär aufzunehmen, ein Stipendium auszubezahlen und ihnen eine Fortführung ihrer Arbeit in einem sicheren Kontext zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie die laufende Ausschreibung (EN). Sehr gerne beraten wir Sie auch nach vorheriger Terminvereinbarung.

Afghanistan Stipendien

Unterstützung für afghanische Künstler:innen und Kulturtätige

Afghanische Künstler:innen und Kulturtätige, die seit der Machtübernahme der Taliban eine Aufnahmezusage nach § 22 S. 2 AufenthG erhalten haben, können bei der Martin Roth-Initiative Unterstützung zur Fortführung ihrer kulturellen Tätigkeit in Deutschland beantragen.

Kontakt-aufnahme

Bevor Sie uns eine konkrete Anfrage schicken, bitten wir Sie, vorab die o.g. Informationen und Kriterien gut durchzulesen sowie die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten, um Risiken im Rahmen der digitalen Kommunikation zu verringern (hierbei handelt es sich um Empfehlungen zur Verbesserung des digitalen Schutzes, eine hundertprozentige Sicherheit kann nicht garantiert werden).

Generell empfehlen wir Ihnen, verschlüsselte Kommunikationsdienste zu verwenden. Einen kostenlosen Anbieter, mit dem Sie uns erreichen können, haben wir Ihnen unten aufgelistet. Bevor Sie dies tun, prüfen Sie bitte, ob die Installation bzw. Nutzung des jeweiligen Dienstes in Ihrem Heimat- bzw. Aufenthaltsland zu Problemen (Verdacht, Strafverfolgung) führen könnte. Erkundigen Sie sich ggf. vor Ort und/oder recherchieren Sie (wenn möglich) im Internet, bspw. unter Privacy International.

  • Protonmail: Mit diesem E-Mail-Dienst ist es möglich, verschlüsselte Nachrichten zwischen Protonmail-Usern (end-to-end) zu versenden. Unter www.protonmail.com können Sie sich kostenlos einen Account anlegen und uns eine Nachricht an info [at] mri-application [dot] de (info[at]mri-application[dot]de) oder afghanistan [at] mri-application [dot] de (afghanistan[at]mri-application[dot]de) (für Afghanistan-Förderungen) senden. Beide genannten Adressen sind Protonmail-Accounts. Achtung: Wenn Sie eine E-Mail von einem anderen Provider an diese Adresse senden, ist diese nicht verschlüsselt!

ACHTUNG: Unverschlüsselte E-Mails oder Telefonate sind sicherheitstechnisch vergleichbar mit Postkarten. Wenn Sie die MRI dennoch auf diesem Wege kontaktieren möchten, achten Sie bitte darauf, dass Sie bei der Kontaktaufnahme keine sensiblen Daten (Namen von gefährdeten Personen, Informationen zur Gefährdungslage, etc.) offen nennen.

  • E-Mail: info [at] martin-roth-initiative [dot] de 

  • Festnetz-Telefonnummer: +49 (0)30 284491-77

Bitte nehmen Sie in unsere Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. DS-GVO zur Kenntnis.

Schloss