Publikationen
Um das Wissen über Schutzprogramme, ihre Herausforderungen und bewährte Praktiken zu fördern und bestehende Programme zu verbessern, widmet sich ein Tätigkeitsfeld der Martin Roth-Initiative der begleitenden Forschung. Die Ergebnisse werden regelmäßig veröffentlicht und auf Veranstaltungen mit Expert*innen diskutiert, um den Austausch zwischen Forschenden sowie die Vernetzung der globalen Praxisgemeinschaft anzuregen.
Bisherige Veröffentlichungen sind:
- "An Exercise in Sitting with Discomfort. Towards more equitable support for relocation in North-South contexts" (2022) - Kompletter Bericht und Zusammenfassung
- "Learning from the Pandemic: Artistic Freedom & Mobility Beyond the Covid-19 Crisis" (2022) - auf Englisch (kompletter Bericht und Zusammenfassung) und Türkisch (nur Zusammenfassung: Yönetici Özeti)
- "Relocating Artists at Risk in Latin America" (2021) - auf Englisch (kompletter Bericht und Zusammenfassung) und Spanisch (kompletter Bericht und Zusammenfassung)
- Podcast "¡El Arte no Calla!" (Folge 9) in Kooperation mit Artists at Risk Connection (ARC)/PEN America (Englisches Transkript hier):
- "African Artists at Risk. Opportunities for Temporary Shelter and Relocation" (2021) - Kompletter Bericht und Zusammenfassung
- "Collaboration Between Temporary Relocation Initiatives. Potentials, Challenges and Next Steps" (2020)
-
"What Comes After Relocation? A Comic About Safe Return and Its Alternatives" (2021) - auf Englisch, Spanisch und Französisch, in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen Charity Atukunda und Dianah Bwengye

Publikationen anderer:
Der "Safety Guide for Artists" von Artists at Risk Connection (ARC) stellt nützliche Informationen für Kunst- und Kulturschaffende zusammen. Dazu gehören u.a. Risikoanalyse, digitale Sicherheit, Dokumentation von Bedrohungen und Kontakte für professionelle Unterstützung. Er ist kostenlos auf Englisch, Spanisch und Französisch verfügbar.